Skip to main content

Luisa Mattes

Schulsozialarbeiterin
an der Schildrainschule

Präsenzzeiten

Grundschule Schildrainschule   
Montag und Mittwoch vormittags
Dienstag und Donnerstag nachmittags

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit bringt professionelle Methoden der Sozialen Arbeit unter dem Charakter der Niederschwelligkeit in das System Schule ein, die die erzieherische und lehrstoffvermittelnde Arbeit der Lehrkräfte ergänzt. Aufgabe der Schulsozialarbeit soll es sein, die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen so zu fördern, dass sie die persönlichen sowie die sozialen Herausforderungen des Lebens meistern können. Die Schule soll ein Lebensraum darstellen, in dem sich jeder verwirklichen und wohl fühlen kann.

  • Die Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Personensorgeberechtigten
    • Die Themen und Intensität sind hierbei sehr unterschiedlich. Bei Bedarf längerfristige pädagogische Begleitung/ systemische Fallarbeit (Kooperationen mit örtlichen Fachstellen, Jugendamt etc.)
    • Präsenzzeiten im Schulhof sowie im Lehrerzimmer
    • Bei Bedarf Hausbesuche
  • Die Arbeit mit Klassen
    • Verhaltenstraining für Schulanfänger mit den jeweils 1. Klassen (oder 1./2. JÜK)
    • Sozialtraining mit Klassen nach Bedarf zu besonderen Themen oder bei besonderen Vorkommnissen (bei Bedarf, auch kurzfristig, variabler zeitlicher Rahmen)
  • Vernetzung im Gemeinwesen
    • Zusammenarbeit mit örtlichen Kooperationspartnern in verschiedenen Bereichen und Kooperation mit Offener Jugendarbeit und anderen Schulsozialarbeiterinnen im Stadtbezirk und Landkreis

Projekt Faustlos

Seit dem Schuljahr 2017/18 gibt es bei uns an der Schule ein Gewaltpräventionsprojekt, das Faustlos heißt. Dieses Programm hat zum Ziel, das Sozialverhalten von Kindern zu fördern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Dabei sprechen wir mit den Kindern viel über Gefühle. Die Kinder lernen mit Faustlos, alltägliche Probleme konstruktiv zu lösen. Kinder, die mit Faustlos begleitet werden, sind sozial kompetenter und haben mehr Erfolg in der Schule.

Die Lektionen von Faustlos sind in drei Bereiche unterteilt:

  1. Empathieförderung

Hier lernen und üben die Kinder…

  • Gefühle zu erkennen (z.B. glücklich, traurig, ärgerlich).
  • einzuschätzen, wie andere Menschen sich fühlen (indem sie sich in andere hineinversetzen).
  • anderen ihr Mitgefühl zu zeigen (indem sie auf die Gefühle anderer reagieren).
  1. Impulskontrolle

Hier lernen und üben die Kinder…

  • ein Problemlöseverfahren.
  • verschiedene soziale Verhaltensweisen (z.B. teilen, abwechseln).
  1. Umgang mit Ärger und Wut

Hier lernen und üben die Kinder…

  • sich zu beruhigen.
  • ihre Ärger-Gefühle sozial angemessen zum Ausdruck zu bringen.