Schildrainschule Tuttlingen
Herzlich Willkommen
13.05.2023 Schulfest
24.06.2023 Run&Fun
Osterferien 01.04. - 16.04.2023
Pfingstferien 27.05. - 11.06.2023
zu unserem Schulfest am 13. Mai 2023
in und rund um die Schule
gemeinsamer Beginn
Angebote, Aufführungen, Spiele, Aktionen, …
Getränkeverkauf
Mittagessen, Kaffee und Kuchen
gemeinsamer Abschluss
Zum Thema „Umgang mit sozialen Medien im Kinder- und Jugendalter
Am Donnerstag, 12.01.23 fand ein Elternabend zum Thema „Umgang mit sozialen Medien im Kinder- und Jugendalter“ in der Schildrainschule statt.
Als Referenten konnten wir Herrn Hauptkommissar Joachim Schön vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums Konstanz gewinnen.
Die zahlreichen Eltern, die unserer Einladung gefolgt waren, lauschten interessiert den Ausführungen von Herrn Schön, der aus seiner langjährigen Tätigkeit im Bereich der Internetkriminalität und Prävention berichtete und alle Beteiligten für die Risiken und Gefahren im Internet sensibilisierte.
Immer wieder wurde die Gelegenheit zur Diskussion wahrgenommen und es entwickelte sich so ein sehr lebendiger und kurzweiliger Abend.
Das Jahr neigt sich kalendarisch dem Ende zu und wir vom Förderverein der Schildrainschule möchten die Gelegenheit nutzen, Ihnen allen für Ihre großartige Mithilfe im vergangenen Jahr zu danken. Wir sind immer wieder überwältigt, wie groß das Engagement innerhalb der „Schildrainschul-Gemeinschaft“ ist und es freut uns, dass wir immer mit Ihrer Hilfe in der Vergangenheit rechnen konnten.
In unserem Jahresabschlussbrief informieren wir Sie über unsere Aktionen im Jahr 2022 und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest.
Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins konnten wir für Montag, 14.11.22 die bekannte Kinderbuchautorin Martina Baumbach für eine Autorenlesung an der Schildrainschule engagieren.
Mit großer Spannung fieberten die Schülerinnen und Schüler der Schildrainschule der angekündigten Lesung mit Martina Baumbach entgegen. Auf die jeweiligen Klassenstufen angepasst führte die Kinderbuchautorin vier Lesungen durch.
Mit Gestik und Mimik, interaktiven Spielen aber auch kleinen Gesprächen zwischen der Autorin und den Kindern wurden die Lesungen zu einem kurzweiligen Ereignis. Frau Baumbach nahm die Schülerinnen und Schüler mit in die Welt ihrer Bücher und ließ sie so die Buchinhalte hautnah miterleben. Dabei verband die Autorin bei den jeweiligen Lesungen das Leben der Kinder mit dem der Hauptfiguren und zog die Kinder so in ihren Bann. Anschaulich erklärte sie den Schülerinnen und Schülern, wie ein Buch vom ersten Gedanken der Autorin bis hin zum fertigen Buch entsteht.
Zum Schluss einer jeden Lesung hatten die Kinder viele Fragen an die Autorin. Nicht nur auf die Fragen „Wie wird man Autorin?“ und „Welches ist Ihr Lieblingsbuch?“ hatte Frau Baumbach dann kindgerechte Antworten. Auch dank der großzügigen Unterstützung durch den Förderverein wurde dieser Schulvormittag für alle Kinder zu einem besonderen Erlebnis.
Martina Baumbach - bekannt durch ihre Bücher "Die Tierwandler" und "Geschichten aus dem Holunderweg"
Die zweiten Klassen der Schildrainschule besuchten vor den Herbstferien mit ihren Lehrerinnen und der Schulsozialarbeiterin Luisa Mattes jeweils einen Vormittag den Abenteuerspielplatz Tuttilla. Dort konnten sie viel erleben:
An der Feuerstelle wurde ein Feuer gemacht, an dem leckeres Stockbrot gegrillt wurde.
Im Hüttendorf wurde fleißig an den Besucherhütten gehämmert, gesägt und gebohrt. Holzspenden sind hierfür stets willkommen.
Trampolin springen, das Laufen über die Hängebrücke, Federball spielen und verschiedene Gesellschaftsspiele bereiteten den Kindern große Freude, da machte auch ein Regenschauer nichts aus.
Den Kindern der Schildrainschule hat es sehr gut gefallen und einige werden Tuttilla bestimmt mal wieder besuchen gehen.
Tuttilla ist ein Abenteuerspielplatz in Tuttlingen, der pädagogisch betreut wird. Er ist kostenlos und für alle Kinder und Jugendliche geöffnet. Während der Öffnungszeiten (freitags 14.00-17.00 Uhr und samstags 13.30-17.00 Uhr) kann jedes Kind selbst entscheiden, wo (Hüttendorf, Feuerstelle, Fahrradwerkstatt, Spielbereich) und wie lange es sich dort aufhalten möchte.
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Länder. Ziel ist der wissenschaftsbasierte Transfer von Konzepten zur Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung.
Inhaltliche Schwerpunkte setzt BiSS-Transfer bei den Themen Leseförderung, Schreibförderung, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache als Teil von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Lese- und Schreibkompetenzen können mit regelmäßigen Trainings gefördert werden. Sprachbildung ist Aufgabe aller Fächer. Deshalb geht es auch darum, Fachunterricht so weiterzuentwickeln, dass er sprachsensibel ist.
Bei den Kindern sind die Hol- und Bringzonen sehr gut angekommen - hoffentlich schaffen es die Kinder nun auch, ihre Eltern von der Nutzung der Hol- und Bringzonen zu überzeugen. Zitat eines Schülers: „Wenn sich da jetzt alle Eltern dran halten, dann ist es für uns gar nicht mehr gefährlich!“
Gemeinsam für mehr Sicherheit auf dem Schulweg
Im Rahmen des neuen Verkehrskonzeptes „Sicherer Schulweg“ wurden von der Stadt Tuttlingen einige Neuerungen rund um die Schildrainschule vorgenommen. Ziel ist es, das hohe Verkehrsaufkommen an der Schule deutlich zu reduzieren, um damit die Sicherheit für die Schulkinder auf dem Weg zur Schule zu erhöhen.
In einem ersten Schritt wurden daher an den gefährlichsten Stellen direkt vor der Schule neue Parkverbotszonen eingerichtet.
Am Kreisverkehr „Berliner Ring“ wurden beleuchtete Zebrastreifen eingerichtet, um den Kindern eine sichere Überquerung der Straße zu ermöglichen. Im Rahmen der der Verkehrserziehung übten besonders die Schulanfängerklassen mit ihren Lehrerinnen das richtige Verhalten beim Überqueren der Straße.
Daneben machten alle Klassen einen Spaziergang zu den neu eingerichteten Hol- und Bringzonen, wo ihnen der Klassenlehrer/die Klassenlehrin deren Sinn und Zweck erklärten. In diesen Hol- und Bringzonen können Eltern ihre Kinder aus dem Auto ein- bzw. aussteigen lassen. Die restlichen Meter von bzw. zur Schule schaffen die Kinder dann allein. Eltern, die ihr Kind noch zur Schule begleiten wollen, müssen jedoch einen anderen Parklatz wählen - in den Hol- und Bringzonen darf nur für max. 3 min gehalten werden.
Die Einschulung der neuen Erstklässler am Donnerstag, 15. September 2022 begann um 14.00 Uhr mit einem ökumenischen Einschulungsgottesdienst in der Auferstehungskirche. Anschließend ging es im Eingangsbereich der Schildrainschule mit der Einschulungsfeier weiter. Der Schulleiter Herr Schmid begrüßte alle Kinder und Erwachsene und hieß sie herzlich an der Schildrainschule willkommen.
Die Viertklässler führten das Musical „Ich bin der Beste“ auf, bei dem sich verschiedene Tiere zunächst jeder für das beste Tier hielt. Der weisen Eule gefiel die Prahlerei der Tiere gar nicht und gab ihnen die Aufgabe einen Schatz zu suchen. Schnell merkten die Tiere, dass sie die Aufgabe nicht allein, sondern nur gemeinsam als Team lösen können.
Schon vor den Sommerferien hatten die Viertklässler eifrig für die Aufführung geprobt. Das Ergebnis konnte sich sehen und hören lassen und es gab großen Applaus dafür.
Und dann war es soweit: Die Erstklässler wurden aufgerufen und zogen mit ihren Klassenlehrerinnen ins Klassenzimmer ein. Dort erlebten sie eine kleine erste Unterrichtsstunde. In der Zwischenzeit wurden die erwachsenen Gäste durch Eltern der 2. Klassen bewirtet und es gab Zeit für Gespräche. Der Förderverein informierte über seine Arbeit für die Schule. Um 16.00 Uhr nahmen die Eltern die Erstklässler wieder in Empfang und alle gingen mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.
Schulleiter Herr Schmid begrüßt die Erstklässler und ihre Eltern an der Schildrainschule
Zum Abschluss des Schuljahres 2021/22:
Liebe Eltern,
das Schuljahr ist zu Ende!
Wir möchten dies zum Anlass nehmen, um das vergangene Schuljahr anhand einiger ausgesuchter „Highlights“ Revue passieren zu lassen.
Hier geht's zu unserem Jahresabschlussbrief:
Das gesamte Schildrainschul-Team wünscht Ihnen erholsame und kraftspendende Ferien. Bleiben Sie gesund, wir freuen auf das kommende Schuljahr!
Nach langer coronabedingter Pause konnten an der Schildrainschule endlich die Schülerinnen und Schüler wieder an einigen Sportveranstaltungen teilnehmen und ihr Können zeigen.
Erster Höhepunkt war die Teilnahme am Fußballturnier der Grundschulen in Aldingen. Aus den 3. und 4. Klassen stellte Jakob Schmid gemeinsam mit der Sportlehrerin Gabi Knittel eine fußballtechnisch gute und motivierte Mannschaft zusammen. In einer starken Vorrundengruppe mussten sich die Schüler der Schildrainschule gleich dem späteren Turniersieger aus Frittlingen und den Drittplatzierten aus Spaichingen stellen.
Nachdem gegen Frittlingen klar und gegen Spaichingen nur knapp verloren wurde, konnten deutliche Siege gegen Neuhausen und Wurmlingen erspielt werden. Letztendlich erreichten die Fußballer der Schildrainschule einen guten 5.Platz.
Herzlichen Glückwunsch!!
Gleich nach den Pfingstferien fand in der Sporthalle das interne Völkerballturnier der Schildrainschule statt. Mit großer Vorfreude gingen die Kinder in die Sporthalle und zeigten bei spannenden und fairen Spielen ihr Können aber auch ihre erlernte Spieltaktik.
Dank eines sehr gut durchdachten Spielplans konnten alle Spiele an einem Tag durchgeführt werden. Schon am darauffolgenden Tag nahm die verantwortliche Sportlehrerin Nicole Gatscher-Steiner die Siegerehrungen vor.
Vielen Dank an alle Schildrainschüler und Schildrainschülerinnen für diesen tollen Sporttag!!
Am 25. Juni fand das große Laufevent „run and fun“ statt. 170 Kinder der Schildrainschule nahmen in ihren Schul-T-Shirts an den jeweiligen Rennen teil. Noch nie waren so viele Kinder der Schildrainschule am Start und zeigten ihre Freude am Laufen.
Dank intensivem Training, auch durch die Mithilfe einiger Eltern, kamen die Kinder mit beachtlichen Laufzeiten ins Ziel. Neben den Eltern, Großeltern und Freunden feuerten alle Lehrkräfte der Schule die Kinder kräftig an.
Als Belohnung gab es eine Medaille und eine Urkunde. Nicole Gatscher-Steiner, Katharina Reif und die ganze Schulgemeinschaft freuten sich sehr über diese gelungene Veranstaltung.
Wenige Tage später fanden dann die Bundesjugendspiele der Schildrainschule im Donaustadion statt. Gemeinsam liefen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften von der Schule aus ins Stadion. Dort wurden die Kinder schon erwartet.
Sowohl beim Weitsprung als auch beim Werfen und Rennen zeigten die Kinder ihre sportlichen Fähigkeiten. Mit Freude und Einsatzwillen wurden tolle Ergebnisse erzielt. Dank der Unterstützung einiger Eltern, dem Einsatz der Lehrkräfte aber auch dank der leckeren Brezeln der Bäckerei Schneckenburger wurden die Bundesjugendspiele für alle Kinder zu einem besonderen Ereignis.
Die ganze Schulgemeinschaft freut sich schon jetzt auf die nächsten Sportereignisse der Schildrainschülerinnen und Schildrainschüler im neuen Schuljahr.
Den dritten Platz erreichten Darija Hafner (4b) und Jana Manevska (4a). Auf dem zweiten Platz landeten Evelin Grams (4c), Melike Oezmen (4a) und Jakob Bohner (4c). Unsere diesjährige Siegerin wurde Svea Perle aus der 4b. Herzlichen Glückwunsch!
Am 21.Juli fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der Viertklässler statt. Nachdem in der vergangenen Woche die zwei besten Leser in den einzelnen Klassen ermittelt wurden, starteten nun die Klassensieger, um die besten Leser der Schule zu ermitteln.
Neben einer Buchvorstellung mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jury zusätzlich einen geübten Text aus ihrem Buch vorlesen. Alle Leserinnen und Leser zeigten eine tolle Leistung und die Jury – bestehend aus Gabi Knittel und Frank Stender – waren um ihre Aufgabe nicht zu beneiden.
Wir waren im Unverpackt-Laden. Dort haben wir viel Spaß gehabt. Uns wurden die Probleme der Erde erklärt. Zum Beispiel, dass die Erde kaputt geht durch uns. Dort gab es nichts Verpacktes und wenn, dann in Gläsern oder Stofftaschen. Dann haben wir noch Mehl und Weizenkörner für die Zubereitung einer gesunden und leckeren Mahlzeit gekauft.
(Manuel S., Kl. 3a)
Wir waren am Montag, den 23.5.22 auf dem Markt. Wir bekamen Einkaufsrätsel und mussten sie lösen. Es gab viele verschiedene Stände, bei denen leckere Gemüse- und Obstsorten auslagen.
Im Unverpackt-Laden haben wir viel über die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll und Verpackungen gelernt. Dann haben wir Lebensmittel in Behälter abgefüllt und abgewogen. Wer Geld dabei hatte, durfte sich noch etwas kaufen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, wir haben viel gelernt und es hat allen gut gefallen.
(Emma H. & Ella S., Kl. 3b)
Am 1. Juli 2022 gingen wir, die 4a, mit Frau Reckzeh und Klassenlehrer Herr Burkard zum Tipihof nach Sauldorf. Dort angekommen zeigte man uns den ganzen Hof und uns wurden die Regeln erklärt. Anschließend gab es Mittagessen, genauer gesagt, es gab leckere Pizza.
Schließlich ging der Spaß los: Wir holten unser Gepäck und gingen in die Tipis, dies waren große Indianerzelte. Danach wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe lernte mit dem Bogen zu schießen und die andere Gruppe machte einen Orientierungslauf auf dem Hof. Später wurden die Aufgaben gewechselt.
Gegen Abend hatten wir Zeit zur freien Verfügung und wir konnten Beachvolleyball, Fußball oder Federball spielen. Als es langsam dunkel wurde haben wir Würstchen, Fleisch und später Marshmallows gegrillt. Um 22 Uhr war Bettruhe und wir gingen in unsere Tipis und versuchten zu schlafen.
Am Morgen haben wir gefrühstückt. Nun hatten wir noch Zeit, um Minigolf zu spielen oder um im Indienermuseum deren Kultur besser kennenzulernen. Gegen 10 Uhr wurden wir dann von unseren Eltern abgeholt. Wir denken, dass es für jeden eine schöne Klassenfahrt war. Vielen Dank an den Förderverein, der unsere Fahrt mit 100 € unterstützt hat.
Geschrieben von Lena, Nihan, Miray, Müleyke, Ali und Tianna
Viertklässler der Schildrainschule dürfen sich über einen Zuschuss zu ihren Abschlussfahrten freuen
Der Förderverein Schildrainschule e.V. überreichte im Juni an die Viertklässler eine Spende für die anstehenden Abschlussfahrten.
Zur Freude der Schüler erhielten alle drei Klassen jeweils 100€. Die Übergabe erfolgte in Form eines symbolischen Schecks.
Liebe Eltern, liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler,
hiermit möchten wir Sie/euch ganz herzlich zu einem Informationsnachmittag am 11.05.2022, um 15:30 Uhr, zu uns an die Schildrainschule einladen.
Hier bekommen Sie Informationen zu folgenden Themen:
- Allgemeine Informationen zum neuen Schulanfang Ihrer Kinder
- Was ist eine Vorbereitungsklasse?
- Ausgabe des Stundenplans
Darüber hinaus können wir an diesem Termin Fragen und Anliegen rund um die Beschulung Ihrer Kinder im persönlichen Gespräch klären. Es wird eine Dolmetscherin anwesend sein, um uns die Kommunikation zu erleichtern.
Unsere Klassen 4b und 4c singen und tanzen auf dem Marktplatz
Kinderbuchautorin Annette Roeder
zu Besuch an der Schildrainschule Tuttlingen
Am Donnerstag, den 27.Januar 2022, fanden an der Schildrainschule die Lesungen mit der bekannten Kinderbuchautorin Annette Roeder statt. Schon im Herbst hatte das Kollegium die Idee, Frau Roeder für 4 Lesungen an die Schildrainschule einzuladen. Die Autorin war sofort von der Idee begeistert und bereitete sich so, dem Alter der Kinder entsprechend, auf die Lesungen vor.
Mit viel Einfühlungsvermögen aber auch Witz und vielen Interaktivitäten wurden die Schülerinnen und Schüler in die Lesungen eingebunden. Für die Klassenstufen 1 bis 3 wurde jeweils ein Buch aus der Reihe „Die Krumpflinge“ vorgelesen. Dabei wurden die Kinder in die Welt der kleinen Wesen eingeführt. Mit Hilfe ihrer klaren Sprache aber auch dem Wissen um die Gefühlswelt der Kinder, konnte Frau Roeder den Kindern viele schöne Szenen aus ihren Büchern nahebringen.
Den Schülerinnen und Schülern der 4.Klassen las Frau Roeder aus dem Buch “Das schwarze Schaf“ vor. Dabei zog die Geschichte die Zuhörerinnen und Zuhörer in ihren Bann. Wer gut bei der Lesung aufgepasst hatte, konnte am Schluss das von Frau Roeder gestellte Rätsel lösen. Die Klasse 4c bekam deshalb als Siegerklasse von der Autorin ein Buchgeschenk überreicht.
Am Ende einer jeden Lesung stellte sich die Autorin aber auch den vielen Fragen der Kinder. In den Tagen davor hatten die Klassen sich bestens auf die Lesung vorbereitet. Auf vielen Karteikarten wurden Fragen u.a. bezüglich des Privatlebens der Autorin, aber auch zu den Themen „Wie entsteht ein Buch?“, „Woher weiß man, dass man Bücher schreiben kann?“ und vieles mehr aufgeschrieben. Die Schülerinnen und Schüler waren von den Lesungen so begeistert, dass sie fast das „Nach-Hause-gehen“ vergaßen.
Dank einer sehr großzügigen Unterstützung durch den Förderverein der Schildrainschule konnten einige Bücher der Autorin angeschafft werden. Zunächst kommen diese Bücher in Form von Bücherkisten in die jeweiligen Klassen. Später können die Bücher in der Schülerbücherei ausgeliehen werden.
Den Schülerinnen und Schülern wird dieser Tag mit der Autorin Annettte Roeder sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Gruselig ging es beim Halloweenfest der vierten Klassen zu. Schüler und Lehrer waren alle gruselig schaurig verkleidet. Süßigkeiten, Spiel und Spaß durften auch nicht fehlen und zur Musik wurde fröhlich und ausgelassen getanzt.
Bei schönstem Herbstwetter sangen unsere Zweiklässler für ihre Eltern auf dem Schulhof zwei Herbstlieder und führten verschiedene Gedichte auf.
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien feierten wir gemeinsam auf dem Schulhof mit Pfarrer Kohler einen ökumenischen Gottesdienst.
Am Donnerstag, den 27.01.22 findet für alle Schülerinnen und Schüler der Schildrainschule eine Lesung mit der bekannten Kinderbuchautorin Annette Roeder statt. Frau Roeder wird, für jede Jahrgangsstufe angepasst, eine Lesung im Musiksaal durchführen.
Dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung des Fördervereins der Schildrainschule kann an diesem Tag auch ein Büchertisch mit den gesammelten Werken von Frau Roeder aufgestellt werden. Sowohl die Kinder als auch die Lehrerinnen und Lehrer der Schildrainschule aber auch die Autorin selbst freuen sich schon sehr auf diesen besonderen Tag.
Für die Lesungen sind alle Beteiligten getestet. Es findet pro Jahrgangsstufe eine Lesung statt und die Kinder sitzen mit Maske in Blocksitzweise. Des Weiteren stellen wir 2 Luftfiltergeräte im Musiksaal auf und Frau Roeder wird zusätzlich hinter einer Plexiglaswand aus ihren Werken vorlesen.
Wir freuen uns schon sehr darauf, Frau Roeder kennenzulernen!
Katharina Reif
Die Stadt Tuttlingen bietet für Kinder der Altersgruppe 5-11 Jahre folgenden Impftermin an:
Montag, 24. Januar 2022, 16.30 - 19.00 Uhr
(Zweitimpfung 21.02.2022)
Geimpft wird in der Kreisimpfstation Tuttlingen, Eisenbahnstraße 3.
Telefonische Anmeldung am Donnerstag, 20.01.2022 von 8:00 - 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnmmer 07461/99-475.
Weitere Infos sowie die erforderlichen Formulare finden Sie hier:
Hier finden Sie den Link zur Grundschulpräsentation des Kultusministeriums Baden-Württemberg, die Eltern bei der Wahl der Schulart unterstützen soll.
Öffnungszeiten:
Dienstag 9:30 - 10:30 Uhr
Donnerstag 14:45 - 15:45 Uhr
Schulbücherei wieder geöffnet
Nachdem die Schulbücherei der Schildrainschule auf Grund coronabedingten Vorkehrungen lange Zeit geschlossen war, konnte sie im Oktober wieder geöffnet werden. Die Öffnungszeiten wurden so gewählt, dass sich immer nur einzelne Klassenstufen in der Bücherei befinden. Natürlich gilt auf dem Weg zur Bücherei und innerhalb der Bücherei die Makenpflicht.
Einige neue Bücher wurden von der Schule angeschafft, andere nicht mehr zeitgemäße Bücher wurden aussortiert. Frau von Lackum, die Leiterin der Bücherei, konnte so die Regale neu und übersichtlich füllen. Dank der Bereitschaft einiger Eltern kann die Bücherei seit dem 19.10.2021 wieder regelmäßig öffnen.
Unsere Praktikanten Amelie Rothweiler (FSJ), Luisa Lauinger und Julius Lauinger haben bei der Umstrukturierung der Bücherei tatkräfig mitgeholfen. Auch unterstützen sie regelmäßig die eingeteilten Eltern während der Öffnungszeiten. Am Dienstag von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr kommen die Klassen 3 und 4 im 14- tägigen Wechsel in die Bücherei. Am Donnerstag von 14.45 Uhr bis 15.45 Uhr dürfen die 2. Klassen Bücher ausleihen. Nach den Weihnachtsferien werden auch die 1. Klassen im Wechsel mit den 2. Klassen die Schulbücherei besuchen. Die Kinder dürfen, sofern die Erlaubnis zur Ausleihe von den Eltern bei der Schule abgegeben wurde, maximal 2 Bücher für 4 Wochen ausleihen.
Weitere Aktionen wie das Büchercafe, die Büchertische und Lesungen sind in Planung. Die Durchführungen hängen jedoch von der aktuellen Coronasituation ab.
Für das Team der Schulbücherei
Katharina Reif
Team der Schildrainschule erhält Auszeichnung im eTwinning Wettbewerb für Europäische Zusammenarbeit
Unser ehemaliger Türkischlehrer Herr Sapan hat mit einigen Schülerinnen und Schülern der Schildrainschule im letzten Schuljahr an einem europäischen Wettbewerb zum Thema „RECYCLING IN ONLINE EDUCATION“ teilgenommen.
Der Beitrag wurde von einer Fachjury ausgezeichnet und der Schildrainschule das „Nationale und Europäische eTwinning-Qualitätssiegel 2021 für europäische Zusammenarbeit“ verliehen.
Wir gratulieren Herrn Sapan und den beteiligten Schülerinnen und Schülern ganz herzlich zu diesem Erfolg!
Am Freitag, dem 15.10.21 fand in der Turnhalle der Handballaktionstag der HSG NTW statt.
An diesem Vormittag hatten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen die Gelegenheit, den Handballsport auf spielerische und kindgerechte Art und Weise kennenzulernen.
Die Kinder waren mit großem Engagement und Begeisterung bei der Sache!
Vielen Dank, den Trainerinnern der HSG, für diesen rundum gelungenen Vormittag!
Die ersten Klassen der Schildrainschule ließen am Freitag bei sonnigem Wetter und Herbstwind auf der großen Wiese ihre Drachen steigen.
Da die Coronaverordnung derzeit auch wieder Ausflüge und andere Aktivitäten zulässt, nutzten die Lehrkräfte der zweiten Klassen das schöne Wetter am 23.09.2021 für einen Ausflug auf den Spielplatz im Umläufle. Gegen 9.30 Uhr liefen alle drei Klassen gemeinsam los. Vor Ort wurden noch kurz die Regeln besprochen und dann durften die Kinder den großen Spielplatz erkunden. Fröhlich und ausgelassen nutzten die Kinder die Spielgeräte und genossen sichtlich die Gelegenheit zum gemeinsamen Spiel miteinander.
Nach vielen besorgten Blicken an den Himmel und in die verschiedenen WetterApps, hatte der Himmel dann doch noch ein Einsehen. Und so wurden am Donnerstag, den 16.09.2021 bei der Einschulungsfeier die neuen Erstklässler bei trockenem Wetter festlich aufgenommen. Durch die Einhaltung der 3-G-Regel und mit einem Mund-Nasen-Schutz konnten alle Beteiligten sicher die schöne Feier genießen.
Der Schulleiter Herr Schmid begrüßte die Anwesenden und vor allem die aufgeregten Erstklässler. Nun beginne für die Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt, bei dem man nun leider immer früh aufstehen müsse. Aber das gehöre eben zu dem, was manche Erwachsene als den „Ernst des Lebens“ bezeichnen. An der Schildrainschule gebe es jedoch lauter nette Lehrerinnen und Lehrer, die den Kindern beim Lernen helfen würden. Manches würde sich ganz leicht und schnell lernen lassen. Anderes brauche mehr Zeit und Geduld. Denn alles müsse klein beginnen. Pfarrer Matthias Kohler sang dazu passend das Lied „Alles muss klein beginnen“ und alle Kinder und Erwachsenen machten eifrig bei den Bewegungen mit.
Anschließend zeigten die 4. Klassen, was sie bereits vor den Sommerferien einstudiert hatten. Mit einem tollen auswendig aufgesagten Gedicht hießen einige Schüler der 4a die neuen Erstklässler willkommen. Die Kinder der 4b rappten ganz cool und locker einen Anlaute-Rap und die Kinder der 4c führten ein wunderschönes Stabpuppenspiel auf.
Und schließlich war der große Augenblick gekommen: Die Klassenlehrerinnen Frau Kaufmann (Schmetterlinge), Frau Ludwig (Füchse) bzw. Frau Barck (Raben) riefen die Namen der Kinder auf und dann zogen die Klassen nacheinander, unter Applaus der Eltern, ins Schulhaus ein. Im Klassenzimmer fand eine kleine Unterrichtsstunde für die frischgebackenen Erstklässler statt. Die Eltern durften sich die Wartezeit auf dem Schulhof mit Gesprächen vertreiben, sich am Verkaufsstand des Elternbeirats mit Getränken und Brezeln stärken oder sich beim Infostand zur SchulApp beraten lassen.
Umweltschutz und Artenvielfalt stehen schon seit längerem an der Schildrainschule ganz oben auf der Themenliste des alltagsorientierten Unterrichts. Seit kurzem gibt es an der Schule das „Grüne Klassenzimmer“ mit einem Wildbienenhotel und mehreren Wildblumenwiesen. Dies erfuhr auch Oberbürgermeister Beck und machte sich deshalb Anfang Juli auf, gemeinsam mit weiteren Vertretern der Stadt Tuttlingen die Schildrainschule zu besuchen. Alle Personen, die mitgeholfen hatten, das Projekt zu realisieren, waren ebenfalls zur offiziellen Einweihung eingeladen. Die Gäste waren begeistert, welche Möglichkeiten nun das „Grüne Klassenzimmer“ der Schule bietet. Mitten im Grünen und an der frischen Luft kann auf Holzbänken, geschützt unter Sonnenschirmen, unterrichtet werden.
Inzwischen konnten 14 Wildbienenarten, acht Schmetterlingsarten, viele Käfer, Wanzen, Schwebfliegen, Spinnen und etliches mehr beobachtet werden. Christiane Denzel, Kräuterpädagogin aus Emmingen-Liptingen, wird nächstes Schuljahr weiterhin an der Schildrainschule das eine oder andere Projekt hierzu in Angriff nehmen. Doch nicht nur zur Artenvielfalt können nun Unterrichtsstunden im Freien durchgeführt werden. Auch für Lese- und Präsentationsstunden ist das „Grüne Klassenzimmer“ geeignet. Dies zeigten auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a, die gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Karin Bacher beim Besuch des Oberbürgermeisters einen Insektenrap vortrugen.
„Mister Erde“ zu Besuch
Auf Initiative des Fördervereins gastierte im Juli das Theaterensemble „TheaterBahnhof Mühlheim“ an der Schildrainschule. Passend zum erst vor einiger Zeit eingeweihten grünen Klassenzimmer brachte „Mister Erde“, alias Martin Bachmann, allen Klassenstufen auf spielerische Weise die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit näher.
Im Mittelpunkt des Theaters standen die Alltagsgeschichten des Geschwisterpaars Mia und Tom, die lernten, was es heißt im Alltag rücksichtsvoll mit der Erde umzugehen. Die Kinder lauschten gespannt den eindrucksvollen Aufführungen und beteiligten sich rege bei den anschließenden Fragerunden. Finanziert wurden die Aufführungen durch den Förderverein Schildrainschule e.V. und einen Zuschuss der Stadt Tuttlingen.
Die Idee, allen Schülern den Besuch einer kulturellen Veranstaltung zu ermöglichen, entstand im Förderverein bereits vor über eineinhalb Jahren. Mit der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Schulschließungen gestaltete sich die Umsetzung jedoch schwierig. Doch nun konnte endlich eine Gelegenheit gefunden werden, allen Schildrainschülern nach dieser langen Schulschließung etwas Gutes zu tun. Und dies noch mit einem regionalen Theaterensemble!
Ein besonderes Dankeschön gilt:
- der Stadt Tuttlingen
Herr Hensch und Frau Wolf von der Abteilung Umwelt- und Grünplanung haben das Projekt mit ihrer Beratung und ihrer Unterstützung begleitet.
- Frau Christiane Denzel
Ohne Frau Denzel mit ihren Ideen, ihrem Elan, ihrer Motivation und ihrer Freude an der Natur wäre das Projekt nicht realisierbar gewesen.
-Herrn Klaus Schmid -Droullier und seinem Team
Er hat alle unsere Ideen mit seinem fachmännischen Wissen tatkräftig und zeitnah umgesetzt.
- Herrn Gustav Mattheis und der Zimmerei Mattheis
Dass das Wildbienenhaus ein wahres Schmuckstück ist, ist auch sein Verdienst.
- dem Förderverein der Schildrainschule
Die nötige Beschattung wir durch ihn finanziert.
- den Kindern und den Lehrkräften der Schildrainschule
Sie haben das grüne Klassenzimmer zum Leben erweckt.
Die Schildrainschule hat seit Juni ein grünes Klassenzimmer
Nach einer weiteren langen Homeschoolingzeit durften die 1. bis 3. Klassen an 2 Tagen in der ersten Schulwoche ihren Unterricht in das neu angelegte grüne Klassenzimmer der Schildrainschule verlegen. Unter der Leitung der Kräuterpädagogin Christiane Denzel und dem Leiter der Stadtgärtnerei Herrn Klaus Schmid-Droullier wurde in den letzten Wochen die Gestaltung des grünen Klassenzimmers in Angriff genommen. Ausgangspunkt war das Projekt „Artenvielfalt“, welches schon vor 2 Jahren von der Stadt Tuttlingen, federführend durch Herrn Hensch, Frau Wolf und dem Naturpark Obere Donau, an der Schildrainschule durchgeführt wurde. Dabei entstand durch tatkräftige Mithilfe der Kinder auf der Schulwiese bei der Turnhalle eine große Wildblumenwiese, auf der die unterschiedlichsten Blumen aber auch eine große Anzahl an heimischen Insekten täglich beobachtet werden können.
Der Schulleiter Jakob Schmid und das gesamte Team der Schildrainschule hatten nun die Idee, ihren Grundschülern von klein auf das Vermitteln von Wissen rund um den Naturschutz und die Artenvielfalt zu ermöglichen aber auch die Kinder zu einem bewussten Umgang mit der Natur zu ermuntern bzw. sie dafür zu sensibilisieren.
Um dieses Wissen jedes Jahr praxisnah vermitteln zu können, wurde in den kommenden Wochen das grüne Klassenzimmer erschaffen.
Das grüne Klassenzimmer besteht aus 3 Teilen:
Das Grundgerüst des Wildbienenhauses wurde dankenswerterweise von Gustav Mattheis von der Zimmerei Mattheis erbaut und gespendet. Mit viel Freude und großem Eifer konnten nun die Schildrainschüler nach den Pfingstferien unter der Leitung von Christiane Denzel das Wilbienenhaus füllen. Dabei erfuhren die Kinder, auf was alles zu achten ist, damit die Bienenhäuser auch von den Tieren besiedelt werden. Einige Füllmaterialien hatten die Kinder mit Frau Denzel selbst hergestellt.
Unter dem Motto “Insekten sind wichtige Tiere, die das Überleben von Menschen, Pflanzen und anderen Tieren erst möglich machen“, wurden gemeinsam mit Frau Denzel und ihrem Team drei weitere kleine Wildblumenwiesen angelegt. Dank des Bauhofes und der Stadtgärtnerei waren die 3 Bereiche so vorbereitet worden, dass die Kinder die Samen mit viel Freude und Elan einarbeiten konnten. Dabei erläuterte Frau Denzel immer wieder auch die Besonderheit der Wildbienen. Im kommenden Schuljahr können die Kinder dann an ihrem selbsterschaffenen Anschauungsobjekt zum Thema „Schmetterlinge“ mehr erfahren.
Zwischen den Blumenwiesen und dem Wildbienenhaus wurde von Klaus Schmid-Droullier ein Lernraum im Freien erbaut. Diese neu erschaffene Lernumgebung besteht aus Sitzbänken, die im Halbkreis angeordnet sind. Diese sind aus den Naturmaterialien Holz und Stein angefertigt. Schon in der 1. Schulwoche nach den Pfingstferien konnten die Kinder darauf Platz nehmen und den Erläuterungen von Christiane Denzel folgen. Als besondere Zugabe wurde ihnen auch noch ein kleines Theaterstück zum Thema „Artenschutz“ von der Käuterpädagogin vorgespielt.
Am Ende des Schuljahres, zum Abschluss ihrer Zeit an der Schildrainschule, werden dann die 4. Klassen das grüne Klassenzimmer mit Frau Denzel nutzen und ein kleines Projekt durchführen.
Für eine Beschattung werden in Zukunft mobile Sonnenschirme sorgen, die nach Schulschluss wieder abgebaut werden können. Diese Beschattung wird dankenswerterweise vom Förderverein der Schildrainschule finanziert.
Katharina Reif
Nachdem die Schildrainschule seit August 2021 mit Herrn Jakob Schmid einen neuen Schulleiter hat, ist nun auch die lange vakante Konrektorenstelle wieder besetzt worden. Aus dem Kreis des Lehrerkollegiums hat sich Frau Dagmar Weidmann um die Stelle der Konrektorin beworben. Mitte April 2021 wurde sie vom Staatlichen Schulamt Konstanz zur neuen Konrektorin und stellvertretenden Schulleiterin ernannt.
Damit ist die Schulleitung nun wieder vollständig besetzt.
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
uns haben viele Fragen zum Umgang mit Corona und den Folgen für den Schulalltag erreicht. Sicher haben Sie sich die eine oder andere Frage auch schon gestellt und wir wollen hier nun versuchen, diese zu beantworten. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es nicht zu allen Fragen zufriedenstellende Antworten gibt. Wir leben und arbeiten an den Schulen in einem tagesdynamischen Prozess, der angepasst, verändert und alltagstauglich sein muss.
Wir, der Elternbeirat der Schildrainschule, haben in Absprache mit Herrn Schmid den folgenden Fragenkatalog erstellt und thematisch (gelbe Überschriften) sortiert. Änderungen können sich je nach Verordnung ergeben und werden schnellstmöglich an Sie weitergegeben.
Termine:
01.03., 02.03. und 03.03.2021: Schulanmeldung
Infos und Briefe:
Der für das Frühjahr geplante Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger muss leider entfallen. Wenn Sie jedoch Fragen haben, sind wir jederzeit gerne für Sie erreichbar (Tel: 5151 oder
Informationen für die Eltern der Klasse 4
Seid ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt und habt Lust, beim ersten virtuellen Kinderunilabortag mitzumachen? Dann bittet eure Eltern, euch so schnell wie möglich über die Homepage der Kinderuni Tuttlingen anzumelden. Nach der Anmeldung bekommt ihr von uns einen Internetlink und werdet dann am 30.01.2021 live mit den Räumen und Laboren des Otto-Hahn-Gymnasiums verbunden. Ihr werdet Experimente aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik kennenlernen und auch selbst zuhause durchführen. Wenn ihr mal Ärztin, Ingenieur oder Biologin werden möchtet, kann das der Anfang sein.
Anmeldung über die Homepage der Kinderuni Tuttlingen www.kinderuni-tuttlingen.de
Schul Info-App ab dem 01.12.2020
Einfache und schnelle Kommunikation
Kostenloser Download im App-Store
Krankmeldungen und Infos an die Klassenlehrkraft bequem vom Handy aus
Kein PC oder Laptop nötig! Einfach mit dem Smartphone dabei sein!
Weniger Kopien - besser für die Umwelt!
Einschulung 2020
Schildrainschule begrüßt ihre neuen Erstklässler
Am Donnerstag, den 17.09.2020 fand die Einschulung der neuen Erstklässler statt. Aufgrund der Corona-Verordnung gab es dieses Jahr nicht nur eine, sondern gleich drei Einschulungsfeiern – für jede Klasse eine zeitlich vesetzte eigene Feier. Jedes Mal begann die Feier auf dem großen Schulhof mit der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Schmid. Dieser fragte die Kinder, ob sie denn sehr aufgeregt seien und verriet ihnen dann ein Geheimnis. Er sei nämlich selbst sehr aufgeregt, weil er ja auch neu hier an der Schildrainschule sei und dies heute seine erste Einschulungsfeier als Schulleiter sei. Zum Glück gebe es hier an der Schule aber lauter nette Lehrerinnen und Lehrer, so dass die Kinder keine Angst haben müssten.
Die Erstklässlerinnen und Erstklässler durften ihre Schultüten hoch in die Luft halten und alle bestaunten die schönen und bunten Schultüten. Anschließend begrüßte auch Pfarrer Matthias Kohler die Kinder und stellte fest, dass diese ganz schön groß geworden seien. Vieles hätten die Kinder bereits gelernt: Krabbeln, Laufen, Sprechen, Singen, … und nun komme der nächste Schritt – die Schule. Passend dazu sang er das Lied „Alles muss klein beginnen“.
Und schließlich war der große Augenblick gekommen: Die Klassenlehrerin Frau Wahl (Pandas), Frau Weidmann (Pinguine) bzw. Frau Reif (Delfine) rief die Namen der Kinder auf und dann zog die Klasse unter Applaus der Eltern ins Schulhaus ein. Im Klassenzimmer fand eine kleine Unterrichtsstunde für die frischgebackenen Erstklässler statt. Die Eltern durften in der Turnhalle einen Film ansehen, in dem die gesamte Schulgemeinschaft ihre neuen Erstklässler mit Grüßen und guten Wünschen, mit einem Theaterstück über die Farben und einem Anlaute-Rap willkommen hieß.
In folgendem PDF finden Sie das Begrüßungsschreiben unseres neuen Schulleiters:
„Hey, es ist schön euch alle wieder zu seh’n!“
Mit dem Lied "Hey, es ist schön Euch alle wieder zu seh'n" wurden am ersten Schultag, Montag, 14.09.2020, die zweiten, dritten und vierten Klassen nach Jahrgängen getrennt auf Abstand auf dem großen Schulhof begrüßt.
Pfarrer Matthias Kohler und Frau Weidmann sangen und spielten mit der Gitarre für die Kinder und Lehrerinnen und Lehrer, die eifrig an den richtigen Stellen rhythmisch mitklatschten. In einer kurzen Ansprache betonte Herr Kohler, wie schön es sei, wieder beisammen sein zu dürfen und miteinander lernen zu dürfen. Anschließend richtete der neue Schulleiter Herr Schmid das Wort an die Kinder, um sich ihnen vorzustellen und ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr zu wünschen.
Corona macht erfinderisch
Bedingt durch die geltenden Coronaregeln konnte die Verabschiedung der Viertklässler nicht in gewohnter Form durchgeführt werden. Also gingen wir in diesem Jahr einmal neue Wege:
Die 4. Klassen schrieben Sketche, Gedichte und Raps für die anderen Klassen und studierten diese ein. Die ersten, zweiten und dritten Klassen überlegten sich viele gute Wünsche und nette Worte für die Viertklässler, die sie ebenfalls in Form von Sketchen, Gedichten und Sprüchen zum Ausdruck brachten. Alle Beiträge wurden gefilmt und anschließend zusammengeschnitten. Alle Klassen durften sich diesen Film anschauen und nicht nur die Lehrer waren über die tollen Beiträge gerührt.
Doch damit nicht genug. Jeder Schüler und jede Schülerin der Klassenstufen 1-3 bemalten jeweils einen Stein mit bunten Farben. Diese Steine wurden zu einem langen Weg quer über den Schulhof gelegt. Am letzten Schultag versammelten sich die Klassen (natürlich mit Abstand zwischen den Klassen) auf dem ganzen Schulhof. Zum Lied „Ein Hoch auf uns“ liefen dann nacheinander und mit Abstand die drei 4. Klassen unter Applaus der anderen Schüler einmal über den Schulhof. Bei der zweiten und dritten Runde durfte sich jeder Viertklässler ein oder zwei Erinnerungssteine mitnehmen.
Und dann waren sie da: Die Hemdglonker, die trommelnd durch das Schulhaus zogen und die Schülerinnen und Schüler befreiten. Gemeinsam wurde der Tuttlinger Narrenmarsch gesungen und die drei Gewinner des Narrenrätsels gezogen. Zum Abschluss tanzten dann noch einmal alle gemeinsam den Lehrertanz mit.
Narri – Narro!
Am Schildrain geht es närrisch zu!
Am Schmotzigen Donnerstag kamen Kinder, Lehrerinnen und Betreuerinnen verkleidet und geschminkt in die Schule. Wie immer heizte Herr Matlik mit fetziger Partymusik bei der Kinderdisco richtig ein und alle tanzten begeistert mit.
Auch dieses Jahr hatten die Lehrer einen Tanz einstudiert, den sie für die Kinder aufführten. Etwas ruhiger, aber dennoch lustig ging es anschließend im Klassenzimmer mit Spielen und Knabbereien weiter.
Auch in diesem Jahr war die Waffelbackaktion des Fördervereins in der Fasnachtswoche wieder ein voller Erfolg. Zwei Tage duftete es im ganzen Schulhaus nach leckeren Waffeln und in den Pausen durften sich die Schüler für 50 Cent pro Stück nach Herzenslust Waffeln kaufen, den besten Freund oder die beste Freundin auf eine Waffel einladen oder eine Waffel teilen.
Alle hatten großen Spaß! Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Eltern für die vielen Waffelteigspenden und die fleißige Mithilfe!
Mit dem Erlös dieser Aktion können wieder neue Projekte an der Schildrainschule finanziert werden.
Der Förderverein Schildrainschule e.V. überreichte im Januar an die Viertklässler eine Spende für die anstehenden Abschlussfahrten.
Zur Freude der Schüler erhielten alle drei Klassen jeweils 100€. Die Übergabe erfolgte in Form eines symbolischen Schecks.
Wer am 03.02.2020 im Schulhaus unterwegs war, konnte schon von Weitem das Lachen und die Zurufe aus dem Musiksaal hören. Der Grund: Das Verkehrskasperle war wie jedes Jahr zu Besuch in der Schildrainschule.
In der von der Verkehrswacht gespielten Geschichte überlisteten Kasperl und sein Hund Struppi den frechen Raser, der mal eben schnell einen Blitzer geklaut hatte.
Und ganz nebenbei wurde das richtige Verhalten beim Überqueren einer Straße mit dem Spruch geübt:
„Ein Musical mit über 240 Kindern einstudieren? Da habt ihr euch ja was vorgenommen!“
So oder so ähnliche Äußerungen hörte das Lehrerkollegium so manches Mal, wenn sie im Vorfeld vom geplanten Projekt in Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule erzählten. Aber abschrecken ließ sich davon niemand. Motiviert und engagiert brachten sich alle ein, um das Projekt zu einem Erfolg werden zu lassen.
Schon vor den Sommerferien konnten sich die Kinder nach ihren Neigungen für Schauspiel, Tanz, Chor, Sologesang, Orchester oder Requisite entscheiden. In den Monaten von September bis Dezember wurden in den Klassen die Rollen und Szenen einstudiert und die Lieder eingeübt und das eigens für diesen Auftritt zusammengestellte Musical-Orchester probte die musikalische Begleitung.
Mit einer Projektwoche gingen die Vorbereitungen für das große Schulmusical kurz vor den Weihnachtsferien in die heiße Phase. Jetzt ging es vor allem darum, die vielen einzelnen Elemente zu einem großen Gesamtwerk zusammen zu bringen. Jeder Tag begann in der eigenen Klasse, dann gingen die Kinder in ihre jeweilige Projektgruppe. Im Musiksaal trafen sich Chor und Orchester zur gemeinsamen Probe, die Szenen wurden zusammengebracht, die Tänze wurden einstudiert und die Kulissen und Requisiten gebaut und gebastelt. Alle waren mit Feuereifer dabei. Am Ende des Vormittages trafen sich die Klassen dann wieder gut gelaunt mit ihren Klassenlehrerinnen zum Abschluss in den Klassenzimmern. Spannend wurde es, als zum ersten Mal auf der großen Bühne in der Aula der Gymnasien geprobt wurde und alle zum ersten Mal das Gesamtwerk sehen konnten.
Dann endlich war der große Tag der Aufführung gekommen. Innerhalb von Minuten nach Einlass war die Aula bis auf den letzten Platz gefüllt. Alle waren gespannt und erwartungsvoll. Frau Knittel hieß die Zuschauer herzlich willkommen und wünschte allen viel Spaß und gute Unterhaltung. Mit Freude und Eifer spielten, tanzten und sangen die Kinder die Geschichte vom kleinen Stern, der auf seiner Reise durch viele Länder verschiedene landestypische Weihnachtsbräuche kennenlernt. Den Höhepunkt bildete die Familie, die sich im Weihnachtsstress nur noch streitet und darüber völlig vergisst, wie lieb sie sich doch haben. Daran musste sie erst einmal der geheimnisvolle Weihnachtsgast erinnern. Tolle Kostüme, Kulissen und Requisiten rundeten das Spiel ab.
Es war eine gelungene Aufführung und ein voller Erfolg, wie der begeisterte und lange Applaus der Zuschauer zeigte. Im Anschluss luden der Elternbeirat zum Sektempfang ein und zwei vierte Klassen boten Punsch und kleine Leckereien zum Verkauf an.
Unter der Überschrift "Schildrainschüler bringen die Weihnachtsbotschaft näher" berichtete der Gränzbote am 20. Dezember 2019 über die gelungene Aufführung. Den Bericht können Sie hier lesen:
Die Schildrainschule in der Tuttlinger Nordstadt hat eine zweite Tischtennisplatte. Sie wurde vor einiger Zeit vom Förderverein der Schule finanziert und nun von den Bauhofmitarbeitern auf der neu gepflasterten Fläche neben den Räumlichkeiten der Ganztagesbetreuung angebracht.
Frau Knittel (Schulleiterin in Vertretung) sowie auch die Schüler zeigten sich glücklich über diese Bereicherung auf dem Schulgelände und bedankten sich beim Förderverein für die regelmäßige Unterstützung.
In der Woche nach den Herbstferien feierten auch die Zweitklässler ein buntes Herbstfest auf dem hinteren Schulhof. Summend zogen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrerinnen durch die Eltern- und Geschwisterschar nach vorne. In den Wochen vor den Ferien hatten sich die Kinder mit dem Thema Igel beschäftigt. Nun sangen sie mit Eifer die gelernten Lieder und sagten verschiedene Gedichte rund um den Igel auf.
Am Montag, den 07.10.19 wurde von den Schülerinnen und Schülern der Schildrainschule auf der freien Fläche hinter der Turnhalle eine Wildblumenwiese angelegt. Sie soll zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen und ein wichtiger Rückzugsort für Insekten sein.
Mit Hilfe des Naturparks Obere Donau und deren Mitarbeitern, der Stadtgärtnerei Tuttlingen unter der Leitung von Herrn Schmid-Droullier, dem Bauhof und dem Amt für Umwelt und Grünplanung durften am frühen Morgen die ersten Samen ausgesät werden.
Nachdem der Boden fachkundig gelockert wurde, säten die Schüler und Schülerinnen den Samen aus. Jede Klassenstufe bekam einen Bereich. Anschließend wurden mit extra von der Schreinerei Riess dafür angefertigten Brettern der Samen angedrückt.
Anschließend sangen die Schülerinnen und Schüler noch ein passendes Herbstlied. Nachdem Herr Heizmann die Fläche eingezäunt hat, sind nun alle gespannt, wann im Frühjahr die ersten Blumen zu sehen sein werden.
Am 24. Oktober 2019, dem letzten Donnerstag vor den Herbstferien, feierten die neuen Erstklässler in freudiger Erwartung ihrer Eltern und Geschwister ein Herbstfest auf dem hinteren Schulhof der Schildrainschule.
Eine bunte Mischung aus Liedern und Herbstgedichten sowie eine Klanggeschichte schmückten in diesem Jahr das von den Schülerinnen und Schülern einstudierte Nachmittagsprogramm.
Abgerundet wurde das Fest durch ein vielseitiges, von den Eltern großzügig gespendetes Buffet: neben Obstkuchen, Obstspießen und Apfelmuffins fanden sich auch besonders ausgefallene Köstlichkeiten wie z.B. Bananen in Minions-Optik auf der Tafel wieder.
Im Anschluss an die Aufführungen blieb ausreichend Zeit für ein gemütliches Beisammensein und anregende Gespräche zwischen Schülern, Eltern und Lehrern.
Am Freitag, 11. Oktober 2019 haben fast 250 Schüler der Schildrainschule gemeinsam mit weiteren 1300 Schülern in Tuttlingen unter dem Motto "Tuttlingen blüht auf" mehr als 140.000 Blumenzwiebeln am Donauufer entlang der Weimarstrasse gesetzt. Ab dem Frühjahr soll dann ein farbenfrohes buntes Blütenmeer zu sehen sein. Unterstützt wurden die Schildrainschüler von einigen Eltern und ihren Lehrerinnen.
Eine ganz besondere Zusammenarbeit fand zwischen den Schülern des Otto-Hahn-Gymnasiums und der Schildrainschule statt: jeder Grundschulklasse waren ältere Schüler zugewiesen. Vom Otto-Hahn-Gymnasium ab begleiteten die Mittelstufenschüler die Grundschüler zur Bergrüßung in den Stadtgarten. Nach einer Gedenkminute an den bei einem Unfall verstorbenen Schüler Lukas ging man dann gemeinsam an das Donauufer.
Jedes Kind bekam eine Tüte mit rund 100 Blumenzwiebeln ausgehändigt. Die OHG-Schüler achteten darauf, dass den Grundschülern nichts passierte, aber sie halfen auch kräftig mit beim Einsetzen der Zwiebeln. Am Schluss wurden die gelb angestrichenen Pflanzstöcke in die Erde gesteckt.
Ein großes Dankeschön für die Anfertigung von 250 Pflanzstöcken geht insbesondere an Klaus Schmid-Droullier und an Thomas Heizmann. Zum Abschluss gab es dann im Stadtgarten noch Brezeln und Getränke für alle Helfer. Als große Schulgemeinschaft gingen wir dann wieder gemeinsam bis zum Otto-Hahn-Gymnasium und von dort zurück an die Schildrainschule. Wir freuen uns schon alle sehr auf das Blütenmeer im Frühjahr!
Weitere Informationen auch unter dem folgenden Link der Stadt Tuttlingen:
Bei der diesjährigen Einschulungsfeier am Freitag, den 13.09.2019 strahlte die Sonne mit den zukünftigen Erstklässlern um die Wette.
Um 14.00 Uhr wurde zunächst ein feierlicher Gottesdienst in der Auferstehungskirche gefeiert. Staunende Augen gab es, als Pfarrer Matthias Kohler bei der Erzählung von den Israeliten vor Jericho seine große Trommel dröhnend erklingen ließ. Groß und Klein sangen bei den Liedern kräftig mit.
Anschließend ging das Einschulungsfest auf dem hinteren Schulhof weiter. Dort wurden die Erstklässler mit ihren Eltern und Verwandten von Frau Knittel (Schulleiterin in Vertretung) begrüßt. Zum ersten Mal übernahmen in diesem Jahr die Viertklässler die Gestaltung des Programms. Im Vorfeld wurden Lieder, Gedichte und Tänze einstudiert und nun zur Aufführung gebracht. Für die tollen Darbietungen gab es viel Applaus.
Dann war der große Moment gekommen: Aufgeregt und neugierig durften die neuen Erstklässler der Rabenklasse (Frau Barck), der Fuchsklasse (Frau Ludwig) und der Schmetterlingklasse (Frau Kaufmann) mit ihren Klassenlehrerinnen in ihr Klassenzimmer einziehen. Dort durften sie eine erste Unterrichtsstunde erleben.
In der Zwischenzeit wurden die Erwachsenen auf dem großen Pausenhof bewirtet. Eltern der zweiten Klassen hielten Getränke und eine Kleinigkeit zu essen bereit und an den Ständen des Fördervereins konnten sich interessierte Eltern über die Arbeit des Fördervereins informieren.
Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern für ihren Einsatz.
Am Donnerstag, den 18. Juli 2019 unternahm die Klasse 4c der Schildrainschule am Nachmittag einen letzten gemeinsamen Ausflug. Bei strahlendem Sonnenschein spazierten wir zur Minigolfanlage in Tuttlingen.
Mit viel Freude und Geschick absolvierten die Schüler in Kleingruppen die verschiedenen Bahnen. Zum Abschluss gab es, passend zum schönen Sommerwetter, noch ein Eis, bevor es zurück zur Schule ging.
An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an den Förderverein der Schildrainschule, der durch seine Spende diesen Ausflug möglich gemacht hat.
1. Bücher- und Elterncafe
Am Donnerstag, 04. Juli 2019, hat das Bücherei-Team und der Förderverein der Schildrainschule zum ersten Mal am Nachmittag nach der Nachmittagsschule Eltern, Schüler und Lehrer zum Bücher- und Elterncafe an der Schildrainschule eingeladen!
Das Feedback war überwaltigend - trotz großer Hitze kamen viele interessierte Eltern, Lehrer und Schüler im Bereich der Schulbücherei im 1. OG zu Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen zuammen. Die Eltern nutzen die Möglichkeit, mit ihrem Kind die Schulbücherei zu besuchen und tauschten sich bei Kaffee und Kuchen und bei gemütlichem Zusammensein mit anderen Eltern und Lehrern aus.
Ein herzliches Dankeschön an alle fleissigen Helfer und Kuchenspender und dem Förderverein für die Getränkespende!
Abschlussfahrt 4a / 4b
Zum Abschluss der Grundschulzeit haben die Schüler der 4a und 4b zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Knittel und Frau Erne vom 01. bis 03. Mai drei Tage und zwei Nächte voller Spannung, Abenteuer und Aufregung auf Burg Wildenstein verbracht.
Im Donautal dort oben auf den Fels geknallt,
steht die Burg, sie ist uralt.
Wir freuten uns auf Landschulheim
in dieser Burg, die da heisst Burg Wildenstein.
Kein Ritter haust mehr in diesem Gemäuer.
Frau Knittel als Burggespenst war uns auch nicht geheuer.
Sie hat Tag und Nacht die Burg bewacht,
wir haben dort oben eine wundervoll schöne Zeit verbracht.
Herum um die Burg ist tiefer Wald.
Am Grillplatz ganz toll das Echo schallt.
Bei der Wanderung in mitten der Nacht sahen wir Uhu und Eule,
still sitzend auf deren Säule.
Herr Hafner, der Förster, hat uns alles erklärt,
das war uns das lange Aufbleiben wert.
Am letzten Tage durch den Regen
liefen wir ins Tal auf matschigen Wegen.
Gerettet hier und da ein Schneck,
der gekreuzt hatte unseren steilen Weg.
Am Donauufer haben wir noch Fische untersucht,
denn wir hatten die Gummistiefeltour gebucht.
Vorbei war dann der ganze Spaß,
als jeder von uns in der Eisenbahn saß.
So schnell kann vergehen die Zeit,
wenn man zusammen ist mit solch netten Leut.
Klasse 4a/4b der Schildrainschule
Bücher zu verschenken
Das Schulbücherei-Team hat die Regale der Bücherei geräumt und viele ältere, nicht mehr aktuelle und wenig ausgeliehene Bücher aussortiert. Diese Bücher liegen noch bis zu den Pfingstferien in der Schule aus. Die Kinder dürfen sich beliebig viele Bücher aussuchen, mit nach Hause nehmen und behalten.
Da wir jetzt wieder Platz für neue aktuelle Bücher haben, freuen wir uns über Ihre Buchspenden (oder gerne auch Geldspende über den Förderverein der Schule, Betreff: Schulbücherei). Wir planen, einige neue aktuelle Bücherreihen anzuschaffen und freuen uns über jede Hilfe, die wir hierbei bekommen.
Ab Donnerstag, 09.05.2019 findet die Fußball-AG für alle interessierten Schülerinnen und Schüler wieder im Donaustadion statt! Herr Haunschild freut sich auf Euch!
Jugend Trainiert für Olympia
Am Dienstag den 07.05.19 nahm die Tennismannschaft der Schildrainschule erfolgreich am Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ teil.
In Ratshausen fand auf der Tennisanlage des TC Ratshausen die erste Runde auf Kreisebene statt. Mit viel Können, Motivation und Kampfgeist belegten die Schüler der Schildrainschule den hervorragenden 4. Platz.
Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Tennisspieler der Schildrainschule!!!
Am Mittwoch, den 20.3.2019 trafen sich am Nachmittag die Lehrer, Mitarbeiter und Betreuer zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen um sich auszutauschen. Bei dieser Gelegenheit wurden Frau Goll für 11 Jahre und Frau Merkt für 10 Jahre Betreuertätigkeit geehrt und Frau Dagge, die nach langjähriger Tätigkeit ihre Mitarbeit bei uns beendet, wurde von Herrn Haendle mit warmen Worten verabschiedet. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement!
Schulkinowoche
Im März 2019 fand zum 13. Mal die SchulKinoWoche in 101 Kinos in ganz Baden-Württemberg statt. Es werden für den Unterricht geeignete Filme gezeigt. Ziel der SchulKinoWoche ist es, die in den Bildungsstandards verankerte Filmbildung im Unterricht praktisch umzusetzen und somit Kindern den kompetenten und kritischen Umgang mit Film als Kultur- und Bildungsgut zu vermitteln. Zu jedem Film steht pädagogisches Begleitmaterial für Lehrkräfte zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuches zur Verfügung.
Im Rahmen des Themas "Feuer" haben alle 4. Klassen die Feuerwehr in Tuttlingen besucht. Herr Kamenz hat uns das neue Feuerwehrhaus gezeigt und vielfältige Informationen zum Thema Feuerwehr gegeben. Wir durften sogar den Schlauchturm besteigen und hatten von dort oben eine gute Aussicht über Tuttlingen.
Unsere Sozialarbeiterin Anne Rapp hat uns Viertklässler ins JUKUZ zur interaktiven Präventionsausstellung des Phönix e.V. eingeladen. In der Ausstellung werden die wichtigsten Präventionsbotschaften, die stark machen sollen gegen sexuelle Gewalt, aufgegriffen und mit verschiedenen Methoden umgesetzt. Dort haben wir vielfältige Dinge und Spiele zur Prävention kennengelernt und ausprobiert. Es war ein spannender und kurzweiliger Vormittag. Vielen Dank an Frau Rapp und das Ausstellungsteam!
"Wir dürfen mit Frau Gatscher klettern!" Darüber freuten sich alle 3. und 4. Klassen an der Schildrainschule, die jeweils an einem Vormittag in die Kletterhalle der Lurs durften. Es macht viel Spaß hoch hinaus zu klettern oder zu bouldern und ins blaue Schnitzelbad zu springen.
Danke für den tollen erlebnisreichen Vormittag!
Am Schmotzigen Donnerstag ist was los!
Partymusik und Gute Laune im ganzen Schulhaus
Wer am Schmotzigen Donnerstag das Schulhaus betrat, wurde mit fetziger Partymusik empfangen.
Unsere Spitzen-DJ’s machten mit altbewährten und aktuellen Hits mächtig Stimmung. Dafür ein herzliches Dankeschön an die beiden Papas. Kinder und Lehrer hatten sich wieder viel Mühe bei ihren Kostümen gegeben und so konnte man Piraten, Prinzessinnen, Indianer, Clowns, Ninjas, Cowboys und vieles mehr entdecken.
Auch in den Klassenzimmern bei Musik, Knabbereien und Spielen war die Stimmung gut und alle hatten sichtlich viel Spaß.
Wie jedes Jahr kamen die Narren als Hemdglonker mit ihren Trommeln und befreiten die Schüler. Gemeinsam wurde der Tuttlinger Narrenmarsch gesungen.
Die Narren sind los!
Zwei Tage hat es wieder im ganzen Schulhaus verführerisch nach Waffeln geduftet, denn auch in diesem Jahr hat der Förderverein der Schildrainschule mit Hilfe von fleissigen Eltern am 19./20.02.2019 in den Pausen Waffeln für die Schüler gebacken und diese für 50 Cent pro Stück verkauft. Es wurden unglaubliche 1100 Waffeln gebacken und gegessen! Was für ein tolles Erlebnis - ein herzliches Dankeschön gilt den Eltern, die so fleißig beim Backen geholfen und Teig gespendet haben und ganz besonders unserem Hausmeister Herrn Heizmann fürs Vorbereiten und Aufräumen des Backbereiches!
Mit dem Erlös der Aktion können wieder neue Projekte in der Schule finanziert werden.
Das Verkehrskasperle
war da!
Am Montag, den 04.02.2019 war immer wieder lautes Kinderlachen aus dem Musikssal zu hören - das Verkehrskasperle der Tuttlinger Verkehrswacht besuchte nämlich an diesem Morgen die Klassen 1/2 der Schildrainschule.
Mit Spielfreude und Liebe zum Detail spielten die drei Polizisten ein witziges Theaterstück um Kasperl und den Außerirdischen "Lars vom Mars". Ganz nebenbei wurden die Kinder spielerisch über das sichere Überqueren einer Straße informiert, es wurde besprochen, wie eine korrekte Mülltrennung aussieht und sogar das Telefonieren mit der Polizei wurde geübt.
Das Schneewetter wurde natürlich gleich ausgenützt und so sind in den vergangenen Tagen einige Klassen mit ihren Schlitten und Bobs losgezogen, um am Kapf den Hang hinunterzurodeln. Mal ging es eher gemütlich den Berg hinunter, andere waren in rasantem Tempo unterwegs und manch einer wagte den Sprung über die Schanze – ein großer Spaß für Kinder und Lehrer.
Am Donnerstag, 13.12.2018 ist unsere Schule mit drei Mannschaften beim Kreisfinale Tuttlingen/Rottweil im Wettkampf um den Kreisentscheid im Geräteturnen für Mädchen angetreten. Je 5 Turnerinnen aus den Klassen 2-4 der Schildrainschule bildeten eine Mannschaft und turnten in den Disziplinen Bodenturnen, Reck, Sprung und Schwebebalken. Trainiert wurden die Kinder von der Lehrerin Frau Gatscher, die beim Wettkampf auch als Kampfrichterin im Einsatz war. Die Mannschaften erreichten den 2., 3. und 4. Platz im Kreis Tuttlingen und eine Mannschaft hat sich damit für den Regionalentscheid am 16.01.2019 qualifiziert.
Eine schöne Mischung aus alten traditionellen und neueren Advents- und Weihnachtsliedern bekamen die zahlreichen Zuhörer beim Auftritt des Schulchors beim jährlich stattfindenden Weihnachtsmarkt am 5. Dezember 2018 im Elias-Schrenk-Haus geboten. Den größten Applaus gab es für das Lied „Frohe Weihnacht“, bei dem der Chor zwei verschiedene Melodien gleichzeitig gesungen hat. Abgerundet wurde der Auftritt des Chors mit dem Lied "Oh du fröhliche", bei dem auch die Bewohner des ESH kräftig mit einstimmten und viel Freude hatten.
Für die Finanzierung ihrer Abschlussfahrt hatte sich die Klasse 4b etwas ganz Besonderes einfallen lassen: sie verkaufte am Freitag, 23.11.2018 auf dem Tuttlinger Wochenmarkt selbstgemachte Advents- und Türkränze sowie Weihnachtskarten und andere selbstgebastelte Artikel. Auch Kuchen und Punsch gab es. Für die Viertklässler war der Verkauf eine tolle Erfahrung!
Am 16.11.2018 fand der 15. Bundesweite Vorlesetag statt und wir waren mit unseren JüK-Klassen dabei! Die Kinder wurden vorab in gemischte Gruppen eingeteilt und dürften dann eine ganz besondere Vorlesestunde genießen. Besonders war dabei, dass nicht von den Klassenlehrern vorgelesen wurde. Stattdessen konnten wir Viertklässler unserer Schule, Senioren im Elias-Schrenk-Haus, eine Mutter und einen Experten von außen für das Vorlesen gewinnen.
Zahlreiche Eltern waren am Donnerstag vor den Ferien der Einladung ihrer Kinder zum JüK-Herbstfest gefolgt und versammelten sich unter strahlend blauem Himmel auf dem hinteren Schulhof. Nach der Begrüßung zeigten die Erst- und Zweitklässler was sie in den letzten Wochen beim Thema „Obst und Gemüse“ gelernt hatten und wie toll sie schon als Klasse zusammengewachsen waren. Los ging es mit dem altbekannten Lied „Der Herbst ist da“.
Alle 4. Klassen der Schildrainschule wurden im Oktober auf die Fahrradprüfung vorbereitet. Bei zwei Terminen in der Verkehrsschule wurden auf dem Verkehrsübungsplatz die Grundlagen geübt. Anschließend gab es zwei Termine, an denen es mit dem eigenen, verkehrssicheren Fahrrad in den Realverkehr in der Nordstadt ging.
Zum Thema "Licht und Feuer" haben die Klassen 4a und 4b im Oktober jeweils auf einem Tagesausflug das Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck besucht. Die Kinder wurden von einer Museumspädagogin empfangen und durch das Thema geführt. Auf dem Weg zum Bauernhaus Mariazell durften die Kinder für das Feuer Reisig sammeln und bündeln. Anschliessend wurde in der Museumsküche gezeigt, mit welchen Materialien (Stahl, Feuerstein und Zunderschwamm) früher Feuer gemacht wurde.
Im Rahmen des Klassenausfluges ins Freilichtmuseum erlebte die Klasse 4b einmal Kunstunterricht im Freien - gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Erne wurden Tiere aus vor Ort gesammelten Naturmaterialien gelegt. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.
Der Förderverein der Schildrainschule e.V., der nun seit 10 Jahren besteht, hat seit der Mitgliederversammlung am Dienstag, 16.10.2018 einen neuen Vorstand. Nachdem im bisherigen Vorstandsteam alle Kinder bereits seit letztem Schuljahr auf weiterführenden Schulen sind, war der große Wechsel absehbar.
Einstimmig wurden als 1. Vorsitzende Bettina Buggle und als 2. Vorsitzende Ansgard Ute Spanier gewählt. Ebenfalls neu im Vorstand sind die Kassiererin Alice Martin und die Schriftführerin Vera Storz. Als Beisitzer unterstützen Annette Holweg, Sonja Kohler und Anne-Kathrin Klausmann den neuen Vorstand. Die neuen Kassenprüfer sind Evelyn Lindemann und Rebecca Knopf. Katharina Reif wurde wieder einstimmig als Vertretung des Lehrerkollegiums gewählt.
Die 4b der Schildrainschule hat vor den Herbstferien mit Frau Gatscher ihr Aquariumprojekt fertiggestellt. Jedes Kind bekam einen Fisch und durfte ihn selbst einsetzen. Die Verantwortung für die Fütterung, Pflege und Reinigung übernimmt die Klasse gemeinsam mit verschiedenen Diensten.
Alle Schülerinnen und Schüler der Schildrainschule, die sich für Fußball interessieren, dürfen ab sofort wieder donnerstags von 17:30 - 18:30 Uhr zu Herrn Haunschild zur Fußball-AG ins Donaustadion (Nähe Krankenhaus) kommen.
Neue Informationen zu:
- den neuen Paketen der Verlässlichen Grundschule (kostenpflichtig)
- der Ganztagsschule (kostenfrei)
Am vergangenen Donnerstag, den 13.9.2018 wurden an unserer Schule insgesamt 73 neue Erstklässler eingeschult. Nach dem ökumenischen Gottesdienst in der Auferstehungskirche warteten auf dem hinteren Schulhof die Zweitklässler schon ganz aufgeregt auf ihre neuen Mitschüler.
Ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art erwartete uns kurz vor Schuljahresende an zwei Tagen mit dem Trommelpädagogen Herrn Uwe Pfauch (www.erlebnistrommeln.de)
Jede Klasse hatte ihren eigenen Trommelworkshop und studierte an der Cajon und den Boomwhackers einen Rhythmus zu bekannten Popsongs ein. Nach einer kurzen gemeinsamen Probe gab es dann ein tolles Abschlusskonzert, bei dem gezeigt wurde, was für tolle Ergebnisse nach nur zwei Tagen Trommeln herauskommen können. Und die Kinder hatten sichtlich Spaß dabei.
Auf Einladung des Fördervereins der Auferstehungskirche (FAKT) fand am 5.7.2018 wieder das Benefizkonzert der Schildrainschule unter dem Motto "Kinder auf dieser Welt" in der Auferstehungskirche statt.
Die Kirche war gut gefüllt und die Stimmung war sehr gut. Zunächst traten die Mundharmonikaklassen unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Gabriele Knittel auf. Dazwischen zeigten einige Solisten an der Gitarre, dem Klavier und an der Geige ihr Können. Danach ging es mit den Liedern des Schulchors unter der Leitung von Dagmar Weidmann tierisch unterhaltsam zu. Zum Ende standen alle Akteure gemeinsam vorne und sangen ein Abschlusslied. Der Erlös des Konzertes wird dem Fachbereich Musik der Schule zu gute kommen.
Nach dem Konzert ging es mit Bewirtung auf dem Kirchplatz weiter, es gab Sekt für die Großen und Brezeln und Eis für die Kinder und in der Kirche verzauberte ein Zauberer Groß und Klein.
Die Bewirtung nach dem Konzert erfolgte auch in diesem Jahr wieder durch "FAKT", den Förderverein der Auferstehungskirche, dem wir an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön aussprechen!
Gleich an mehreren sportlichen Ereignissen beteiligten sich die SchülerInnen unserer Schule in diesem Schuljahr. Da war zunächst das Großereignis Run&fun, bei der ca. 140 SchülerInnen der Schildrainschule teilnahmen.
Bei den Bundesjugendspielen im Donaustradion stellten alle SchülerInnen ihr Können beim Rennen, Werfen und Weitsprung, sowie beim Staffellauf unter Beweis.
Bei Jugend trainiert für Olympia waren unsere SchülerInnen gleich zweimal vertreten und erfolgreich, nämlich beim Tennis und beim Hockey.
Und auch beim Fußballturnier der Grundschulen in Baden-Württemberg hat sich die Mannschaft der Schildrainschule tapfer geschlagen.
Am 17. Mai 2018 feierten wir das zehnjährige Bestehen des Fördervereins der Schildrainschule mit einem schönen Fest am Nachmittag für Schüler, Lehrer, Eltern, Vereinsmitglieder und Freunde der Schule.
Während die Schüler und Lehrer in der Turnhalle von Martin Bachmann und seinem Theaterauftritt "Circus Huckepack" unterhalten wurden, bereiteten die Vereinsmitglieder in der Schule alles für das anschliessende Fest vor.
Nach einem tollen Auftritt des Schulchors und einer Rede von der Schulleiterin Frau Buggle wurde das Kuchenbuffet eröffnet. Sogar das Wetter machte am Ende noch mit, sodass sich die Kinder auf dem Schulhof vergnügten und die Eltern bei Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen verweilen konnten.
Natürlich konnte an diesem Tag auch die neu renovierte Schulbücherei besichtigt werden und fand viel positiven Anklang bei den Besuchern.
Fotos vom Auftritt des Theaterbahnhofs und des anschliessenden Festes in der Schule
mit einer Aufführung für die Schüler und Lehrer in der Turnhalle
vom Theaterbahnhof Mühlheim ist ein gern gesehener Gast in der Schildrainschule
Mit seinem Programm CIRCUS HUCKEPACK zieht er alle Zuschauer in der Turnhalle sofort in den Bann
Es gibt Musik und Action und vorallem viel zu lachen....
schauen gespannt zu, was Martin Bachmann so alles kann...
Martin Bachmann hat eine ganze Reihe von lustigen Artisten mitgebracht....
....und holt sich sogar Hilfe von den Lehrern!
Das gefällt den Schülern besonders gut!
an Martin Bachmann für diese tolle Aufführung!
In der Zwischenzeit haben die Mitglieder des Fördervereins alles für die anschliessende Feier in der Schule aufgebaut.
Gleich können sich die Kinder, Lehrer, Eltern und Gäste hier mit Kuchen und Getränken stärken.
Zuerst sing aber der Chor noch ein paar tolle fetzige Lieder und begeistert alle Zuhörer....
.. und Frau Buggle gibt einen kurzen Rückblick und Einblick in die Arbeit des Vereins und erklärt, warum dieser so wichtig für das aktive Schulleben ist.
Und dann ist das Kuchenbuffet endlich eröffnet! Danke an dieser Stelle nochmals für die vielen Kuchenspenden von Vereinsmitgliedern und Eltern!
Auf Stellwänden können sich die Eltern und Gäste über die Arbeit des Vereins informieren.
Die letzten großen Projekte des Vereins werden vorgestellt: Anschaffung der Schul-T-Shirt, Anschaffung der Tischtennisplatten und die Renovierung der Bücherei.
Aktionen wie das jährliche Waffelbacken, die Erstaustattungspakete und die Fülleraktion sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken.
... und die neu renovierte Schulbücherei kann natürlich direkt besichtigt werden.
Viele sind gekommen und haben mitgefeiert und das Fest zu einem sehr schönen Ereignis gemacht!
Kaffee und Kuchen waren kostenfrei, am Ende durfte sich der Förderverein über eine schöne Spende freuen, die wir gleich wieder für die nächsten Aktionen an unserer Schule verwenden können! Ein herzliches Dankeschön an alle!
Schildrainschule Tuttlingen
Berliner Ring 20
78532 Tuttlingen
Tel: 07461-5151
Fax: 07461-161715